Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Verwaltung

Renovierung des Bildchens abgeschlossen

Die Marienkapelle – Bildchen aus dem Jahr 1756 erstrahlt wieder im vollen Glanz. Nach dem das Dach durch Windbruch stark beschädigt wurde musste die Bedachung komplett erneuert werden.
Unsere Dachdeckerfirma Ludes hat im Rahmen eines Ausbildungsprojektes dieses Kleinod das von Pfarrer Johann Hausen gestiftete und von vielen Menschen besuchte Bildchen im Leiwener Wald wieder zu
vollem Glanz verholfen. Das Dach und das Gebälk wurden komplett erneuert. Durch eine Spende für die Materialkosten durch Maria Steffes und Rudi Gorges vom Bestattungsinstitut Pietät Gorges wurde das notwendige Material finanziert. Der Bauhof der Gemeinde Leiwen hat durch seine Mitarbeiter Wolfgang Treinen, Jürgen Schneider und Sebastian Alt dem Bildchen durch einen neuen außen Anstrich den  finalen Glanz gegeben. Die Gemeinde bedankt sich an dieser Stelle auch bei Mathilde Schmitt für die jahrelange Tätigkeit im Ehrenamt das Gebäude zu reinigen.

Allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön.

Die Gemeinde Leiwen möchte am Sonntag, den 23. Oktober um 13 Uhr das Gebäude und die Arbeiten den Besuchern vorstellen. Unser Pastor wird das Kleinod einsegnen. Anschließend gibt es die Möglichkeit sich zu stärken. Herzlichen Dank an die Weinspender. Der Erlös wird dem Kindergarten Leiwen zur Verfügung gestellt.

Wir freuen uns auf viele Besucher.

Feuerwehrkammeraden für 35- und 45-jährige Tätigkeit in der Feuerwehr geehrt

Am Dienstag, 27.09.2022 überreichte Landrat Stefan Metzdorf den Feuerwehrkameraden aus der Verbandsgemeinde Schweich das Goldene Feuerwehrehrenzeichen für 35 bzw. 45 Jahre aktive, pflichttreue Tätigkeit in der Freiwilligen Feuerwehr. Für das Engagement und die geleistete Arbeit dankten neben Landrat Metzdorf auch die Kreisbeigeordnete Kathrin Schlöder, der Erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Schweich, Erich Bales, der Landtagsabgeordnete und Schweicher Stadtbürgermeisters Lars Rieger, der Feller Ortsbürgermeister Alfons Rodens, der Trittenheimer Ortsbürgermeister Franz-Josef Bollig, der Longuicher Ortsbürgermeister Manfred Wagner und der Klüsserather Ortsbürgermeisters Norbert Friedrich sowie der Isseler Ortsvorsteher Johannes Lehnert.

Wir gratulieren herzlich für 35 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr:
Hermann Rodens (Fell), Marco Briesch (Klüsserath), Dirk Michels (Leiwen), Rainer Schlöder (Longuich), Marc Schmitt (Longuich), Dieter Lehnert (Trittenheim), Stefan Arenz (Trittenheim) sowie Volker Arenz (Trittenheim).

Für 45 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr gratulieren wir darüber hinaus
Thomas Münch (Fell), Erwin München (Schweich-Issel), Klaus Schmitt (Longuich) und Werner Clüsserath (Trittenheim).
Allen Ausgezeichneten sprechen wir herzlichen Dank für den wertvollen Dienst aus, den Sie für die Gesellschaft leisten.

Diebstahl von Gemeindeeigentum

Zum wiederholten Male wurden auf unseren Streuobstwiesen die speziellen Wassersäcke zur Bewässerung der Bäume entwendet. Nicht nur, dass das zu Kosten führt die Säcke neu zu beschaffen, auch die Bäume werden dadurch akut gefährdet. Die Gemeinde ist darauf bedacht, die Bäume gut anwachsen zu lassen, sodass Sie für viele Jahre optisch, naturschutztechnisch aber auch für die Obsternte zur Verfügung stehen. Mit solch einem unsinnigen Verhalten wird diese Bemühung nachhaltig zerstört.

Ich weise darauf hin, dass der Diebstahl zur Anzeige bei der Polizei gebracht wurde, hier handelt es sich nicht um ein Kavaliersdelikt.

Wasserentnahmestelle an der Mosel

Nachdem die defekte Pumpe ausgetauscht wurde ist die Wasserentnahmestelle an der Mosel wieder in Betrieb. Da diese nun gedrosselt eingebaut wurde und der Wasserstand derzeit eher niedrig
ist, Ist gegenüber den Vorjahren nur eine verhältnismäßig geringe Wassermenge zu entnehmen. Nach wie vor empfehlt das Wasserwerk der Verbandsgemeinde, das Wasser zur Spritzbrühenbereitung aus der Trinkwasserleitung zu entnehmen. Eine gesonderte Vereinbarung mit eigenem Anschluss zu eigenen Konditionen ist für Weinbaubetriebe dort möglich. In diesem Zusammenhang weise ich nochmals auf einige Verhaltensregeln bei der Wasserentnahme zur Spritzbrühenbereitung hin:

  1. Eine Entnahme ist alleine zu diesem Zweck erlaubt, wer Wasser für andere Zwecke insbesondere für das Reinigen von Fässern entnimmt macht sich strafbar.
  2. Die Entnahme kann nur zu den festgelegten Zeiten erfolgen. Das gilt insbesondere für die Entnahmestelle im Ort.
  3. Traktoren sind immer auszuschalten und die Entnahme hat so zu erfolgen, dass keine Verunreinigungen entstehen. Eine Reinigung der Spritzgeräte an der Entnahmestelle ist strikt verboten!

Weinanstellung Leiwener Weinfest

Für das vom 19. bis 22. August stattfindende Weinfest der Gemeinde Leiwen werden die Winzer & Weingüter aus Leiwen gebeten, Weine und Sekte am Samstag, 11.06.2022 und Samstag, 18.06.2022 im Gemeindebüro während der Dienststunden abzugeben. Für die Anstellung von Weinen gelten die folgenden Bedingungen:

  • es müssen mindestens 2 Weine verschiedener Geschmacksrichtungen angestellt werden (Geschmacksrichtung trocken, halbtrocken/feinherb, lieblich)
  • es darf max. 1 Wein einer anderen Steillagenlage angestellt werden, die Plätze sind jedoch limitiert!
  • für die Probe müssen jeweils 2 Flaschen der angestellten Weine abgegeben werden
  • unabhängig von der Weinanstellung können auch Sekt, Secco & Raritäten (z.B. Eiswein, Beerenauslese oder Trockenbeerenauslese, sowie ältere Jahrgänge)
  • alle Weine, Sekte & Raritäten müssen mit Preisangaben versehen werden
  • unabhängig zur normalen Weinanstellung dürfen zusätzlich als Special für Freitagabend Magnum Flaschen angestellt werden, hierzu benötigen wir nur eine 0,75l Flasche zur Probe.

Bei Fragen bitte Philipp Lentes (+49 172-3186558) oder Senta Schmitt (+49 151-67610925) kontaktieren.
Das genaue Regelwerk der Weinanstellung kann bei der Weinabgabe eingesehen werden!

Weinbarsaison eröffnet – Neue Bars fertiggestellt

Nach der erfolgreichen Saison 2021 werden wir auch in diesem Jahr wieder an den beliebten Aussichtspunkten Moselkino und Josefskapelle unsere Weinbar anbieten. In diesem Jahr haben die Gemeindearbeiter die Fässer entfernt und durch feste Konstruktionen ersetzt. Am Moselkino wartet der Holzverkleidete passiv Kühlschrank und an der Josefkapelle ein Modell aus Schiefer auf die Wanderer und ihren Weindurst. Im letzten Jahr wurden durch diese schöne Einrichtung viele Miniaturfaschen vor Ort verkauft und der ein oder andere Wanderer ist damit auf den Geschmack gekommen auch die großen Flaschen dann beim jeweiligen Winzer zu erwerben.

Vielen Dank an die vielen Produzenten, die sich an dieser Aktion beteiligen. Ein besonderer Dank gilt aber dem Team der Gemeindearbeiter Wolfgang Treinen, Jürgen Schneider, Sebastian Alt und Wolfgang Mees, die sich nicht nur um die Konstruktion gekümmert haben, sondern auch dafür sorgen, dass immer genug Nachschub vorhanden ist.

Kapelle am JosefsbergMoselkino

Zustand und Nutzung Wirtschaftswege

Da immer wieder Beschwerden von Nutzern der Wirtschaftswege auf die Gemeinde zugetragen werden, möchte ich an dieser Stelle auf die Wegenutzungssatzung der Gemeinde hinweisen. Die Gemeinde ist bereit auch in diesem Jahr  Instandhaltungs und Freihaltungsmaßnahmen zu ergreifen. Insbesondere da die Gründe für die Schäden oft an anderer Stelle liegen darf ich auf folgende Satzungsfestlegungen hinweisen:

§ 4
Zweckbestimmung
Die Wege dienen ausschließlich der Bewirtschaftung der land- und forstwirtschaftlichen Grundstücke. Im übrigen ist die Benutzung als Fußweg zulässig…

§ 6
Unerlaubte Benutzung…
(1) Es ist unzulässig…
1. die Wege zu befahren, wenn dies insbesondere auf Grund der jahreszeitlichen bedingten Zustandes zu erheblichen Beschädigungen führt oder führen kann,
2. Fahrzeuge, Geräte und Maschinen so zu benutzen oder zu transportieren, dass Wege beschädigt werden, …
4. Fahrzeuge und Geräte und Maschinen auf den Wegen von Ackerboden zu befreien und diesen auf den Wegen liegen zu lassen, …
7. die Entwässerung zu beeinträchtigen,

§ 7
Plichten der Benutzer
(2) Wer einen Weg verunreinigt, hat die Verunreinigung ohne Aufforderung unverzüglich zu beseitigen; …

 

§ 8
Pfichten der Angrenzer
Eigentümer und Besitzer der an die Wege grenzenden Grundstücke haben dafür zu sorgen, dass durch Bewuchs, insbesondere Hecken, Sträucher und Unkraut die Benutzung und der Bestand der Wege nicht beeinträchtigt wird, Bodenmaterial, Pfanzen- und Pfanzenteile und sonstige Abfälle, die von angrenzenden Grundstücken auf den Weg gelangen sind vom Eigentümer zu beseitigen….

Ich glaube mit Blick auf diese Regelungen fnden wir in der Gemarkung viele Fälle, wo diese einfachen Regeln nicht eingehalten wurden. Daher appelliere ich nochmals an alle Grundstückseigentümer sich zu fragen, ob ihre Grundstücke nach diesen Regeln bewirtschaftet werden und die Wege nur nach diesen Regeln auch genutzt werden.

Insbesondere die Bodenaufschüttungen an den Rändern der Wege, die zu stehendem Wasser auf den Wegen führen beeinträchtigen deren Entwässerung. Der Bewuchs auf vielen Brachfächen ragt weit in die Wege hinein, so dass die Nutzung eingeschränkt ist. Oft findet man selbst auf asphaltierten Wegen immer wieder Boden, der von den Maschinen abgefallen ist und nicht gekehrt wurde. Die Reste vom Rebschnitt landen am Ende über die Wasserrinnen in den Einläufen und verstopfen diese, so dass es bei Starkregen regelmäßig Probleme gibt. Auch die Sachfremde Nutzung durch Motorradfahrer ärgert immer wieder diejenigen, die die Wege sachgerecht als Fußweg nutzen.

Diese Satzung und ihre Regeln sind im Übrigen nicht neu. Sie gelten seit 1969. Daher appelliere ich an alle, ihre Wege- und Grundstücksnutzung einmal auf den Einhalt dieser Regeln zu überprüfen. Viele Problemstellungen, die wir mit Wegebaumaßnahmen aus dem Steuergeld aller Bürger*innen wieder instand setzen müssen, hätten wir nicht, wenn sich alle wenigstens an diese Grundregeln halten würden!

 

Weihnachtsbaumverkauf

Verkaufstermine am Sportplatz:

  • Samstag, 11.12. von 10 – 12 Uhr
  • Freitag, 17.12. von 14 – 17 Uhr
  • Samstag, 18.12. von 10 – 16 Uhr

Die Bäume werden in Baumwollnetze gepackt und können auch geliefert werden. Einen Verkaufstermin im Wald zum Selberschlagen findet am Samstag, den 18.12. von 10 – 11:30 Uhr statt. Bitte Handsäge mitbringen. Treffpunkt ist die Kultur 500m vom Kaisergarten entfernt am Triererweg.

Die aktuellen Coronamaßnahmen sind zu beachten.

Vermarktung Glasfaseranschlüsse und Baubeginn

Wie angekündigt sind derzeit die Mitarbeiter der Firma O2 im Ort unterwegs um alle Bürger*innen über die Möglichkeiten für einen Vertrag inklusive des Erhalts eines Glasfaserhausanschlusses (Fiber To The Home – kurz FTTH) zu informieren. Die Gemeinde Leiwen hat diesen Ausbau gemeinsam mit der UGG geplant und O2 fnanziert allen Teilnehmer*innen, die einen 2 Jahresvertrag unterschreiben den Anschluss. Das heißt neben den marktüblichen Konditionen, die O2 anbietet erhalten alle den Anschluss kostenlos. Da gerade die Erdarbeiten mit größerem Aufwand verbunden sind und diese Arbeiten in den nächsten Wochen beginnen werden, ist es für unseren Ort sicherlich nicht schlecht, wenn viele sich an dem Projekt beteiligen. Glasfaser ist die Zukunftstechnologie und auch wenn man heute meint, ich brauche das nicht, so vertut man sich die Chance bereits als einer der ersten in der Region mit diesem modernen Anschluss versorgt zu sein. Sollten Sie Fragen zum Ausbau haben, stehe ich neben den
Mitarbeitern der beteiligten Firmen gerne für ein Gespräch bereit. Auch der Bau wird bereits in den kommenden Tagen beginnen. Die Einrichtung der Baustelle auf dem Festplatz läuft bereits und die
ersten Bauabschnitte werden in der Euchariusstraße, Mühlenstraße, Matthiasstraße und Auf der Perds sein. Die Baufirma kommt aber zuerst auf die jeweiligen Grundstückseigentümer zu.

Vertrieb für Glasfaser startet

Sie haben es sicherlich längst mitbekommen, die Firma Unsere Grüne Glasfaser, kurz UGG, sind seit einiger Zeit dabei die Planungen zu erarbeiten, Leiwen an das Glasfasernetz anzuschließen, um Ihnen den Zugang zu hochmodernem Highspeed-Internet zu ermöglichen. Es geht also voran mit dem Glasfaserausbau in Leiwen. Deshalb sind ab 04.10.2021 Expertenteams im Auftrag der UGG in der Gemeinde unterwegs, um Sie im persönlichen Gespräch zu informieren. Die Berater sind von 11 – 19 Uhr unterwegs und sollten sie Sie nicht zuhause antreffen, werden sie ihre Karte mit den Kontaktdaten hinterlassen.

Wenn Sie möchten, können Sie also in jedem Fall einen Beratungstermin vereinbaren. Wir möchten diese Gelegenheit nutzen, um Ihnen die Mitglieder des UGG-Teams vorzustellen, die in den kommenden Wochen in Leiwen vor Ort sein werden. Sie stehen Ihnen ab sofort zur Verfügung, um zum Thema Glasfaserausbau Rede und Antwort zu stehen.

Information:
Die UGG-Experten tragen selbstverständlich Kleidung, die sie gut erkennbar machen. Darüber hinaus haben alle Mitarbeiter stets Lichtbildausweise bei sich, um sich auszuweisen. Dass sich die  Expertenteams in vollem Umfang an die geltenden Hygienevorgaben halten und regelmäßig getestet werden, versteht sich von selbst. Wenn Sie schon vorab Fragen haben, können Sie sich natürlich jederzeit direkt an die UGG (Hotline: +49 800 4101410; info@unseregrueneglasfaser.de) wenden.