Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Verwaltung

Öffnungszeiten Touristinformation

Ab dem 11.11.2024 ist die Touristinformation wie folgt geöffnet:

Montag: 9.00 bis 11.00 Uhr
Dienstag: 9.00 bis 11.00 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag:  9.00 bis 11.00 Uhr
Freitag: 9.00 bis 11.00 Uhr

Bei Fragen und Problemen außerhalb der Öffnungszeiten stehen die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Tourist-Information Römische Weinstraße in Schweich gerne zur Verfügung.

Veranstaltungskalender 2023

In Zukunft wird es keinen gedruckten Veranstaltungskalender für Leiwen mehr geben. Wir würden alle privaten Veranstalter und die Vereine, die es noch nicht getan haben bitten ihre Termine an die Touristinfo Leiwen zu melden.

Unter info@leiwen.de werden die Termine von dort in den Kalender der Römischen Weinstraße und den Online-Kalender der Gemeinde übernommen.

Bekanntmachung

Vorhabenbezogener Bebauungsplan „Ausoniusstraße“
– erneute Offenlage des Planentwurfes gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch –

Der Ortsgemeinderat Leiwen hat in seiner Sitzung am 31.01.2023 die erneute Offenlage beschlossen. Der neue Planentwurf mit Begründung liegt gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) vom
03.11.2017 (BGBl. I S. 2141) in der derzeit gültigen Fassung in der Zeit vom 22. Februar bis 24. März 2023, bei der Verbandsgemeindeverwaltung Schweich, Brückenstraße 26, Zimmer 36 des
Nebengebäudes, 54338 Schweich, während der Dienstzeiten von Mo. – Fr. 08:00 – 12:00 Uhr, Mo. – Mi. 14:00 – 16:00 Uhr und Do. 14:00 – 18:00 Uhr zur Einsichtnahme öffentlich aus. Die Planunterlagen können während der Offenlage auch auf der Internetseite der Verbandsgemeinde Schweich unter www.schweich.de, Bereich „Bauen und Wohnen“, Menüpunkt „Planverfahren“ als pdf-Datei angesehen und heruntergeladen werden.

Das Plangebiet ergibt sich aus beigefügter Karte. Im Rahmen des Planverfahrens wird eine Umweltprüfung durchgeführt. Folgende umweltbezogene Informationen sind verfügbar und können während der öffentlichen Auslegung gem. § 3 (2) BauGB eingesehen werden:

  • • Entwurf des Bebauungsplans mit textlichen und zeichnerischen Festsetzungen, u.a. zu Planungen, Nutzungsregelungen und Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft sowie Anpflanzungen und Bindungen an die Bepflanzung, insbesondere versickerungsfördernde Maßnahmen, Mindestdurchgrünung der Grundstücksflächen (Grünordnungsplan), Niederschlagswasserbewirtschaftung sowie Hinweise zu Natur- und Artenschutz.
  • Umweltbericht als gesonderter Bestandteil der Begründung mit Ermittlung, Beschreibung und Bewertung der Umweltauswirkungen im Basisszenario, bei Nicht-Durchführung der Planung und bei Durchführung der Planung auf Tiere / Pflanzen, Biotope, biologische Vielfalt, Schutzgebiete, Natura 2000-Gebiete sowie Artenschutz, Boden / Bodenverunreinigungen und Flächeninanspruchnahme / Versiegelung, Wasser und Wasserhaushaltsfunktionen, Umgang mit Niederschlagswasser, Klima und Luft, Landschaftsbild und Erholung, Kultur- und Sachgüter sowie Mensch und Gesundheit (Verkehr, Verkehrslärm), mögliche Wechselwirkungen der Schutzgüter untereinander und den Entwicklungsprognosen des Umweltzustandes sowie den geplanten Maßnahmen zur Vermeidung, Verringerung von Eingriffen durch die Planung.
  • Darüber hinaus sind folgende Arten umweltbezogener Informationen verfügbar:
    • Artenschutzrechtliche Beurteilung der Planung (Bestandteil des Umweltberichtes).
    • Entwässerungskonzept mit insb. Darstellung der Oberflächen-/Niederschlagswasserbeseitigung innerhalb des Plangebietes.
    • Schalltechnisches Gutachten mit der Ermittlung der vom geplanten Lebensmittelmarkt ausgehenden Geräuschemissionen und –immissionen auf die benachbarten Grundstücke der Ausoniusstraße
  • Des Weiteren liegen wesentliche umweltbezogene Stellungnahmen von Privaten, Behörden oder sonstigen Trägern öffentlicher Belange oder von Nachbargemeinden zu folgenden Themen vor:
    • Stellungnahme (der Kreisverwaltung Trier-Saarburg, untere Naturschutzbehörde) zur Einbindung des Gewerbegebietes durch gestalterische Maßnahmen und zur Auswirkung auf das
      Orts- und Landschaftsbild; Vorschlag zur Erstellung eines Grünordnungskonzeptes
    • Stellungnahme (der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Regionalstelle Gewerbeaufsicht) mit Hinweis auf die Belange des Immissionsschutzes und möglichen Vorbelastungen sowie das Erfordernis, Aussagen zur Schutzbedürftigkeit angrenzender Nutzungen zu treffen
    • Stellungnahme (der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz) mit Hinweisen zum Umgang mit Schmutzwasser, zur
      Niederschlagswasserverwertung und –versickerung bzw. Zwischenspeicherung; Vorlage eines Entwässerungskonzeptes wird gefordert; aufgrund der Starkregensituation sind Vorsorgemaßnahmen in die Planung einzubeziehen
    • Stellungnahme (des Landesbetriebs Mobilität, LBM Trier) mit Hinweisen und Anforderungen im Hinblick auf Abwasser bzw. Oberflächenwasser sowie möglichen Lärmeinwirkungen auf das Vorhaben
    • Stellungnahme (der Generaldirektion Kulturelles Erbe, GDKE, Rheinisches Landesmuseum Trier – Direktion Archäologie) mit Verweis auf die §§ 16-21 DSchG RLP; Hinweis auf Funde und Befunde im Umfeld (römische Fundstellen); Einstufung als archäologische Versuchsfläche; Abstimmungsbedarf wegen Vorgehensweise und Ausgrabungen
    • Stellungnahme (der Verbandsgemeindewerke Schweich) mit Hinweisen zur Trinkwasserversorgung, Löschwasserversorgung und Abwasserableitung -Stellungnahmen (aus der Öffentlichkeit) mit Hinweisen auf die Lebensraumfunktionen der Fläche, die Schutzwürdigkeit der Moseltalaue, vorhandene Spazier- und Radwege, die Einfügung des Vorhabens in die
      Umgebung, Bodenversiegelungen und mögliche Standortalternativen (v.a. eine zur Zeit leerstehende Halle im Umfeld), Auswirkungen durch Zulieferverkehr sowie auf das Landschafts und Erscheinungsbild der Ortsgemeinde und den Tourismus

Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen schriftlich an die Verbandsgemeindeverwaltung Schweich, Brückenstraße 26, 54338 Schweich, oder zur Niederschrift bei der Verbandsgemeindeverwaltung Schweich, Brückenstraße 26, (Zimmer 36 des Nebengebäudes) 54338 Schweich, abgegeben werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Stellungnahmen digital per Mail an bauleitplanung@schweich.de einzureichen. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. Nachrichtlich wird bei den im Internet digital hinterlegten Offenlageunterlagen auch die Abwägung über die Stellungnahmen der ersten Offenlage beigefügt.

Spendenübergabe an Kindergarten – Erlöse aus dem Fest am Bildchen

Eigentlich war der Anlass Grund genug ein Fest zu feiern. Wurde doch der Bildstock (Bildchen) auf Zummet nach dem Sturmschaden durch die Firma Ludes Gmbh wieder in Stand gesetzt und feierlich wiedereröffnet. Durch die Spenden für das Fest von einigen Leiwener Winzern, der Metzgerei Kaspari und einigen Kuchenbäckerinnen konnte der Erlös aus dem Fest jetzt auch noch gespendet werden. Michael Ludes über 1000 Euro kamen so zusammen, die nun für Spielsachen verwendet werden können.

Da sich niemand in der Lage sieht mir die Text/Bilder direkt per Email oder sonst irgendwie zu schicken und ich mir diese jedes mal aus dem Amtsblatt-PDF rausfrimmeln muss, bitte ich die schlecht Bildqualität zu entschuldigen.

Vielen Dank an der Stelle nochmals an Michael Ludes und sein Team sowie unserem Bauhof für die tolle Arbeit am Bildchen. Vielen Dank an Mathilde Schmitt, die immer dafür sorgt, dass das Bildchen ordentlich und sauber ist. Sowie herzlichen Dank an alle Spender und den Gemeinderat, der den Dienst für diesen Tag übernommen hatte.

Da sich niemand in der Lage sieht mir die Text/Bilder direkt per Email oder sonst irgendwie zu schicken und ich mir diese jedes mal aus dem Amtsblatt-PDF rausfrimmeln muss, bitte ich die schlecht Bildqualität zu entschuldigen.

Leuchtende Kinderaugen zum 50. Geburtstag von Landal Sonnenberg

Zu seinem 50. Geburtstag am 23. November 2022 hat Landal Sonnnenberg und sein Team für Mitarbeiter, Partner und Gäste sowie Kinder ein rauschendes Fest gefeiert. Neben festlichen Worten
und Klängen sowie einer Zirkus-Show und „Bolloknuddeln“, gab es auch ein Gewinnspiel mit besonderen Preisen. Wunsch und Ziel war hiermit „feißig“ Spenden für die katholische  Kindertageseinrichtung St. Stephanus in Leiwen zu sammeln. Die Freude der Kinder über Bollo und die großartige Spendensumme von 2.020€ für die Einrichtungsgegenstände des Neubaus waren unendlich groß und wurden mit Kinderpunsch, „Bollotanz“ und kleinen Törtchen gefeiert. Den Dank der Kinder und Erzieher senden wir mit Stolz und Freude an alle Spender. Kein Gewinnspiel ohne Gewinner – Kinderhände haben die drei glücklichen Gewinner gezogen, welche im Jahr 2023 vom Team Landal Sonnenberg mit einem Ferienhaus-Aufenthalt, einem Mobilheim-Aufenthalt oder einem Bowlingabend begeistert werden! Die Gemeinde bedankt sich ganz herzlich für die schöne Aktion und gratuliert auch in diesem Rahmen nochmals für 50 Jahre Erfolgsgeschichte auch für Leiwen.

Weihnachtsbaumverkauf

Ein weiterer Verkaufstermin durch die Gemeindearbeiter findet am Samstag, den 17.12. von 10-12 Uhr auf dem Festplatz statt. Gleichzeitig werden an diesem Datum Bäume zum Selberschlagen
in der Kultur „Hexenwald“ von 10-11.30 Uhr abgegeben. Die Bäume die im Ort verkauft werden, können auch angeliefert werden.

Weihnachtsbaumverkauf

Am Samstag, den 10.12. und am Sonntag, den 11.12. werden Bäume von 14-19 Uhr vom Förderverein Freiwillige Feuerwehr Leiwen auf dem Festplatz verkauft. Ein weiterer Verkaufstermin durch die Gemeindearbeiter findet am Samstag, den 17.12. von 10-12 Uhr ebenfalls am Festplatz statt. Gleichzeitig werden an diesem Datum Bäume zum Selberschlagen in der Kultur  „Hexenwald“ von 10.00-11.30 Uhr abgegeben. Die Bäume, die im Ort verkauft werden können auch angeliefert werden.

Helferfest – Weinfest

Die Festgemeinschaft Leiwen lädt alle Helfer des diesjährigen Weinfestes zu einem kleinen Helferfest am 06.01.2023 ins Forum Livia ein. Ab 19:00 Uhr soll dort allen Helfern, durch deren tatkräftiges Engagement das Fest erst möglich wird gedankt werden. Wer sich noch nicht über seinen Verein bereits angemeldet hat, sollte sich kurzfristig unter buergermeister@leiwen.de melden.

Vielen Dank nochmals allen Helfern, aus den Vereinen und der gesamten
Bürgerschaft!

Weihnachtsbeleuchtung – Energiekrise

Auch wenn die Gemeinde Leiwen bereits seit Jahren auf stromsparenden LED-Technik bei der Weihnachtsbeleuchtung setzt, wollen wir in diesem Jahr im Blick auf die Energiekrise ein zusätzliches
Zeichen setzten. Die Weihnachtsbeleuchtung wird in diesem Jahr auf einige Stellen reduziert aufgehangen. Mit Blick auf die steigenden Kosten und aus Solidarität mit denen, die sich der Frage stellen müssen, wie sie die hohen Preise in Zukunft zahlen sollen, wollen wir nicht opulente Stromverschwendung betreiben. Ich denke, dass alle Bürger hier solidarisch sind und diese Situation verstehen.

Hochwasser- und Starkregenvorsorge

Das Projekt zum Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept geht weiter: nach Aufbereitung aller Informationen, Hinweisen aus den Bürgerforen und den Fachgesprächen, werden nun die Maßnahmen für die einzelnen Ortslagen im Entwurf öffentlich vorgestellt. Hierzu laden die Verbandsgemeinde Schweich und die Ortsgemeinden sowie das Planungsbüro Hömme GbR alle Bürgerinnen und Bürger ein.
Zusätzlich werden die Maßnahmensteckbriefe nach den Veranstaltungen auch online einsehbar sein.

MAßNAHMENVORSTELLUNG
FÜR DIE ORTSGEMEINDE LEIWEN

am 21. November, um 18 – 19 Uhr
im Forum in Leiwen

Um Anmeldung wird gebeten. Anmeldungen werden telefonisch unter 06507/99 88 3-0 oder per E-Mail an info@vgschweich.hochwasserschutz-konzept.de entgegengenommen.