Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Autor: shermes

Martinsumzug am 13.11.

Am Sonntag, den 13.11. wird in diesem Jahr wieder der traditionelle St. Martinsumzug stattfnden. Um 17:30 Uhr starten die Feierlichkeiten mit einem Wortgottesdienst in der Pfarrkirche. Im Anschluss geht der Zug von der Kirche aus durch den Ort. Begleitet wird der Umzug vom Martin zu Pferd und der Winzerkapelle Harmonie Leiwen. Das traditionelle Martinsfeuer wird wie auch in früheren Jahren auf dem Festplatz der Gemeinde aufgebaut. Für Getränke und eine Verlosung sorgt die Freiwillige Feuerwehr. Am Martinsfeuer erhalten alle Kinder eine Martinsbrezel. Ich freue mich auf eine rege Teilnahme an dieser schönen Tradition.

Diebstahl von Gemeindeeigentum

Zum wiederholten Male wurden auf unseren Streuobstwiesen die speziellen Wassersäcke zur Bewässerung der Bäume entwendet. Nicht nur, dass das zu Kosten führt die Säcke neu zu beschaffen, auch die Bäume werden dadurch akut gefährdet. Die Gemeinde ist darauf bedacht, die Bäume gut anwachsen zu lassen, sodass Sie für viele Jahre optisch, naturschutztechnisch aber auch für die Obsternte zur Verfügung stehen. Mit solch einem unsinnigen Verhalten wird diese Bemühung nachhaltig zerstört.

Ich weise darauf hin, dass der Diebstahl zur Anzeige bei der Polizei gebracht wurde, hier handelt es sich nicht um ein Kavaliersdelikt.

Die Glasfaser kommt! Baubeginn gestartet.

Liebe Bürger*innen von Leiwen, wie Sie wissen, ist die Firma Unsere Grüne Glasfaser, kurz UGG, seit einiger Zeit dabei, Vorbereitungen zu treffen, um Leiwen an ihr Glasfasernetz anzuschließen. Damit hochmodernes Highspeed-Internet auch hier im Ort möglich wird.

Ich möchte Sie heute darüber informieren, dass die Bauphase gerade beginnt, vielleicht haben Sie auch schon die ersten Arbeiten dazu entdeckt. Es wird selbstverständlich alles getan, um die Einschränkungen durch die Bauarbeiten so klein wie möglich zu halten. Aber ganz ohne Einschränkungen wird es bei einem Bauprojekt dieser Größenordnung leider nicht machbar sein.

Bis zu seinem Abschluss wird der Bauprozess die folgenden Stufen durchlaufen:

Zunächst wurde ja ein sogenannter Point of Presence (POP) platziert. Dies geschiet in der Römerstraße am Park.

Im nächsten Schritt werden die einzelnen Straßen mit dem POP verbunden und somit an das Glasfasernetz angeschlossen. Dafür entstehen Zwichenverteiler sogenannte DP. Die ersten davon wurden in Abstimmung mit der Gemeinde bereits festgelegt. Diese werden im ersten Abschnitt bereits ab dieser Woche hergestellt. Von dort werden die Straßenabschnitte erschlossen. In der Regel erfolgt dies durch den Gehweg. Die Glasfaser ist nun also vor Ihrer Tür angekommen.

Im Rahmen von Hausbegehungen wird dort, wo ein Hausanschluss gewünscht ist, gemeinsam mit der Baufirma nun festgelegt, welche baulichen Maßnahmen nötig sind, um Ihre Immobilie an das Glasfasernetz anzuschließen.

Die Glasfaser ist da: Bauexperten legen die sogenannte Stichleitung in Ihr Haus, über die die Daten später in Ihr Haus gelangen.

Unter folgendem Link sind die einzelnen Bauabschnitte ersichtlich: Bauzeitenplan

Bitte bedenken Sie, dass es bei einzelnen Adressen zu Ungenauigkeiten in der Darstellung über Google kommen kann. Diese Information dient lediglich als Zeitrahmen. Es gelten dann immer die mit Ihnen im Einzelnen abgestimmten Bau- und Installationstermine.

Weitere Informationen und Antworten auf Ihre Fragen erhalten Sie natürlich jederzeit direkt über die Hotline der UGG (0800 410 1 410) oder per E-Mail (info@unseregrueneglasfaser.de).

Absage Dorffest

Schweren Herzens haben wir in der letzten Woche beschlossen das geplante Dorffest auf Grund der aktuellen Entwicklungen bei den Coronazahlen nun doch abzusagen. Die Werbung dafür war gerade angelaufen, als über uns die Nachrichten aus dem Land, aber auch aus unserem Landkreis hereinbrachen. Die Zahlen lassen es unseres Erachtens nicht zu eine größere Veranstaltung sorgenlos durchzuführen. Ein Dorffest soll jung und alt zusammenbringen, unbeschwertes Feiern ermöglichen und die Dorfgemeinschaft stärken. Unter den derzeitigen Bedingungen hätten viele das Fest gemieden, Abstände und Regeln hätten das Erlebnis getrübt und im schlimmsten Fall hätten alle Maßnahmen nicht gereicht und es wäre zu einer Infektion gekommen. Das wäre kein Dorffest gewesen, wie wir uns das vorgestellt haben. Daher werden wir versuchen das Fest bei geänderter Lage im Frühjahr 2022 nachzuholen. Wir hoffen dann alle wohlbehalten und gesund im Forum Livia begrüßen zu können.

Sankt Martin in Leiwen

Am Donnerstag den 11.11. wird in diesem Jahr wieder ein St. Martin Umzug stattfinden. Um 17:30 wird mit einem Wortgottesdienst in der Pfarrkirche gestartet. Im Anschluss dürfen die Familien unter Wahrung des Abstandes zu anderen teilnehmenden Familien den traditionellen Lichterumzug mit Begleitung der Winzerkapelle durchführen. Das Martinsfeuer wird auf dem Festplatz als Endpunkt des Umzuges aufgebaut. Auf Grund der Corona-Pandemie wird es Getränke und die Martinsbrezel für die Kinder auf dem Festplatz geben. Das traditionelle Zusammensein bei der Freiwilligen Feuerwehr muss in diesem Jahr wie auch die Martinsgansverlosung ausfallen. Die Organisation des Umzugs liegt in diesem Jahr auch komplett bei der Ortsgemeinde. Wir danken den Kamerad*innen der Freiwilligen Feuerwehr für ihren Einsatz in den letzten Jahren und schützen diese mit der Übernahme ihrer Aufgaben in diesem Jahr. Wir bitten alle sich am Tag des Umzugs an die geltenden Corona-Auflagen zu halten.

Adventsfenster – Damit Leiwen bis Weihnachten heller wird

Auf Grund der aktuellen Corona-Pandemie wird auch die Weihnachtszeit eine andere sein, als in den vergangenen Jahren. Es wird auf Grund der Beschränkungen viel weniger möglich sein sich mit anderen zu treffen und die Gemeinsamkeit der Adventszeit zu erleben. Dass unser Dorf aber trotzdem eine gute Gemeinschaft ist, dafür haben sich 24 Personen engagiert und Adventsfenster dekoriert um somit den anderen eine Freude zu machen. Dafür vielen Dank!
Ein großer Abschluss wird am vierten Adventssonntag um 18 Uhr die Möglichkeit sein, die bis dahin 20 Fenster in einem individuellen Spaziergang durch das Dorf zu erleben. Der Spaziergang wird dann analog zu St.Martin mit besinnlicher Musik begleitet. Ich wünsche allen eine schöne Adventszeit und besinnliche Feiertage.
Mehr Infos auch im Amtsblatt
Sascha Hermes

Gemeindearbeiter beim pflanzen von Bäumen

Pflanzaktion „Alte Sorten“

Zur Aufwertung des Ortsbildes haben die Gemeindearbeiter in den letzten Tagen neue Obstbäume gepflanzt. Sowohl im Ort als auch im Bereich der bekannten Wanderrouten sind Obstbäume und Streuobstwiesen gepflanzt worden mit „Alten Sorten“, Sorten, die man heute nicht mehr in den Gärten findet. Dazu wird es zur kommenden Saison auch eine wissenschaftliche Begleitung geben und die jeweiligen Bäume erhalten eine Aufwertung in Form von Informationstafeln. Am Ende wird dann eine Route der Alten Obstsorten stehen, an der man zu jeder Jahreszeit die Entwicklung der Bäume betrachten kann. Vielen Dank an unsere Gemeindearbeiter für die Pflanzaktion. Mehr Infos zu dem Projekt werden wir zu einem späteren Zeitpunkt unter Leiwen.de veröffentlichen.

MoselCleanUp – Harmonie macht klar Schiff

 

Das Team RhineCleanUp hat es im letzten Jahr vorgemacht: Über 20.000 ehrenamtliche Helfer haben 2019 in 113 Kommunen das Rheinufer von der Schweiz bis in die Niederlande von 170 Tonnen Müll befreit. Müll, der sonst in den Weltmeeren gelandet wäre. In diesem Jahr wird die größte Müllsammelaktion Europas auf die Mosel ausgeweitet. (Mehr Infos:moselcleanup.org)

In Leiwen übernimmt die Winzerkapelle Harmonie den Abschnitt zwichen Leiwen und Köwerich und koordniniert die Sammelaktion. Alle Bürgerinnen und Bürger sind zum Helfen aufgerufen. Die Gemeinde Leiwen übernimmt die Abfallentsortung beim ART.

Am 12. Sep 2020 wird dann mit allen Helfern von 13-16 Uhr gemeinsam das Moselufer von Leiwen bis Köwerich von Müll befreit. Der Treffpunkt (12:30) ist das Freizeitgelände beim Wassertretbecken.

Handschuhe und Müllsäcke (für 100 Helfer) werden organisiert.

Vielen Dank an alle Helfer!

 

n!

 

 

Neue Weinbars eröffnet

An den beiden Standorten Moselkino und Moselblick auf Zummet haben unsere Gemeindearbeiter neue Weinbars aufgestellt. Die Holzfässer sollen für Wanderer die Möglichkeit einer kleinen Erfrischung bieten. Dazu werden dort kleine Weinflaschen und Gläser deponiert. Gegen einen kleinen Beitrag in die eingebauten Spardosen erhalten die Wanderer so die Möglichkeit sich mit Leiwener Wein zu erfrischen. Als Initiative dafür galt die Bewerbung von kleinen Weinflaschen eines Leiwener Weingutes, die als idealer Umtrunk für Wanderer dienen können. Welcher Wanderer schafft schon eine 0,75l Flasche? Damit können die Aussichtspunkte auch einer kleinen Rast dienen und wir werben dort gleichzeitig für den Leiwener Wein.

Liebe Wanderer Sie sind herzlich eingeladen auf unseren Wanderrouten rund um den Ort, auf dem Moselsteig oder entlang unserer Aussichtspunkte eine gemütliche Rast einzulegen und Leiwener Wein zu genießen!